Skip to main content

12 wichtige Beschaffungstrends für 2024

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten, 30 Sekunden

(Bildquelle: Kiattisak/Stock.adobe.com)

Veröffentlicht TBD, 2023

Das Jahr 2024 rückt immer näher und in der Elektronikindustrie vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel. Unternehmen bereiten sich darauf vor, die neuen Anforderungen des Marktes zu erfüllen, die von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), 5G, künstlicher Intelligenz (KI) und einem Vorstoß in Richtung Nachhaltigkeit angetrieben werden. Um mit diesen dynamischen Einkaufstrends Schritt halten zu können, müssen Einkäufer im Elektronikbereich die Marktveränderungen aufmerksam verfolgen und proaktiv handeln, wenn sie ihre Einkaufsstrategie für 2024 optimieren wollen.

Dieser Beitrag befasst sich mit Szenarien, die wir auf dem Weg ins neue Jahr beachten sollten.

1. Stark nachgefragte Komponenten

Die Lagerbestände stabilisieren sich zwar allmählich, aber die Nachfrage nach bestimmten Komponenten, vor allem im Halbleiterbereich, ist immer noch sehr hoch. Diese inzwischen seltenen Bauelemente werden als „goldene Schraube“ bezeichnet und sind nach wie vor sehr begehrt. Da die Überbestände im Laufe des Jahres abgebaut werden, werden sich die Kunden wahrscheinlich darauf konzentrieren, ihre Bestände an wichtigen Bauelementen für die Verbindungstechnik, passive Bauelemente und elektromechanische Bauelemente (IP&E) aufzufüllen.

2. Rückläufige Nachfrage nach Allzweck-Halbleitern

Bei Allzweck-Halbleitern wie Speicher- und Standard-Logik-ICs ist mit einem Rückgang der Nachfrage und der Preise zu rechnen. In Anbetracht des Rückgangs der Auftragseingänge im Vergleich zu den Auslieferungen von Bauelementen werden sich wahrscheinlich auch die Vorlaufzeiten verkürzen.

3. Aufstrebende Technologien

Technologien wie IoT, 5G und KI verändern die Nachfragelandschaft nach elektronischen Komponenten. Das Internet der Dinge (IoT) überschwemmt den Elektronikmarkt weiterhin mit neuen Produkten und erhöht den Bedarf an elektronischen Komponenten in traditionell technologiearmen Produkten wie Haushaltsgeräten und Wearables. Dieser Anstieg der Konnektivität schafft auch ein ideales Umfeld für die Implementierung von 5G, einer Technologie, die schnell unverzichtbar wird. Branchen wie das Gesundheitswesen, die Sicherheit und das Bildungswesen stehen nun an der Spitze der Nachfrage.

4. Wachstum auf den Infrastrukturmärkten

Die Hersteller passiver Komponenten erwarten für Ende 2023 ein Nachfragewachstum in einigen Infrastrukturmärkten, darunter Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV), Energiespeicherung und Erneuerbare Energien. Käufer in diesen Branchen sollten sich über mögliche Engpässe im Klaren sein, da die Kapazitätsauslastung bei einigen Lieferanten relativ gering ist.

5. Sinkende Nachfrage nach bestimmten Komponenten

Die Beliebtheit bestimmter Komponenten nimmt zwar nicht merklich ab, aber bei einigen anderen Technologien ist ein Rückgang zu verzeichnen. So verzeichnen beispielsweise Projektoren, Flash-Laufwerke, Druckmaschinen für Kataloge und Broschüren sowie manuelle Film- und Musikabspielgeräte einen Nachfragerückgang. Diese Änderung der Präferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern wird sich wahrscheinlich auf das Marktsegment der Komponenten auswirken, die hauptsächlich in diesen Technologien verwendet werden.

6. Erholung von Unterbrechungen der Lieferkette

Die Industrie hat immer noch mit den Nachwirkungen der jüngsten Unterbrechungen der Lieferkette zu kämpfen, auch wenn die Lagerbestände der betroffenen Teile allmählich ansteigen. Autorisierte Distributoren wie Mouser Electronics spielen bei dieser Erholung eine entscheidende Rolle, da sie diese Komponenten schon seit geraumer Zeit auf Lager haben und sicherstellen, dass diese Teile so schnell wie möglich erhältlich sind.

7. Einflussfaktoren für Verfügbarkeit und Preisgestaltung

Die Verfügbarkeit und Preisgestaltung von Komponenten wird durch Faktoren wie Kundennachfrage, sich ändernde technologische Anforderungen, Lieferlogistik, Produktionskosten und staatliche Vorschriften beeinflusst. Im Rückstand befindliche Kundenbestellungen haben Vorrang vor neuen Aufträgen, was die Nachfrage oft in die Höhe treibt und die Preise der Hersteller steigen lässt.

8. Einfluss von Green Tech

Fortschritte in den Bereichen Nachhaltigkeit und „Green Tech“ beeinflussen die Einkaufstrends nicht nur, sondern prägen sie auch. Die Kunden fordern umweltfreundliche Technologien und integrieren sie in ihre Entwürfe. Dies kann die Möglichkeiten der Anbieter einschränken, da für diese Produkte häufig Zertifizierungen erforderlich sind, was sich auf die Verfügbarkeit von Komponenten und die Gesamtkosten des Projekts auswirken kann. Die höheren Kosten für den Endverbraucher werden jedoch im Allgemeinen durch andere Formen der Kosteneinsparung und die insgesamt positiven Auswirkungen auf die Umwelt gerechtfertigt.

9. Anstieg der Investitionen in Rechenzentren

Aufgrund der KI-Revolution, die zum Teil durch Fortschritte wie ChatGPT vorangetrieben wird, investieren die Betreiber von Cloud- und Unternehmensrechenzentren in großem Umfang in KI-beschleunigte Server und damit verbundene Systeme. Der erwartete Anstieg der Serverlieferungen, der auf einen zweistelligen Rückgang in der Vergangenheit folgt, wird den Halbleitermarkt, insbesondere den Markt für Mikroprozessoren (MPUs), Speicher, programmierbare Logik und ASICs, stärken.

10. Erhöhte Nachfrage in den Sektoren Automobil und Industrie

Die solide Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und der zunehmende Einbau fortschrittlicher Sicherheitssysteme in Elektrofahrzeuge und herkömmliche Autos werden weiterhin die Aufmerksamkeit der Halbleiteranbieter auf sich ziehen. Es wird auch ein Anstieg der industriellen Nachfrage im Zusammenhang mit Energieanwendungen erwartet. Käufer, die sich auf diese Bereiche konzentrieren, müssen damit rechnen, dass es weiterhin zu Lieferengpässen kommen wird, wobei Analog- und Power-Management-Komponenten, Mikrocontroller (MCUs) sowie Produkte aus Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) besonders schwierig zu beschaffen sind.

11. Steigende Preise und Vorlaufzeiten

Mit dem Anstieg der Elektroniknachfrage in der zweiten Jahreshälfte 2023 werden Käufer, die von günstigen Preis- und Vorlaufzeittrends profitiert haben, möglicherweise mit einem Anstieg beider Faktoren konfrontiert. Davon können MPUs und MCUs, analoge Signalschaltungen und Transistoren betroffen sein. Daher sollten Einkäufer prüfen, ihre Einkaufsprogramme für 2024 möglichst frühzeitig zu starten, um von den aktuellen Bedingungen zu profitieren.

12. Veränderte Kundenbedürfnisse und -präferenzen

Die Bedürfnisse und Präferenzen der Kundinnen und Kunden verändern sich rasch. Angesichts drohender Engpässe bei bestimmten Rohstoffen verlassen sich die Kunden zunehmend auf die neuesten Instrumente und Ressourcen zur Risikominderung und langfristigen Vorhersage. Sie arbeiten eng mit ihren Vertriebspartnern zusammen, um über die raschen Marktveränderungen auf dem Laufenden zu bleiben, und nutzen Partnerschaften, um einen stetigen Lagerbestand aufrechtzuerhalten.

Mit Blick auf das Jahr 2024 wird die Beschaffungslandschaft für Elektronikkomponenten durch die veränderten Anforderungen der Branche, den Druck zur Wiederherstellung der Lieferkette und den unaufhaltsamen Fortschritt der technologischen Innovation geprägt sein.