Skip to main content

Wie WiFi7 das Gaming verändern wird

Jens Hilgendag für Mouser Electronics

Jahr für Jahr wird das Gaming-Erlebnis reicher, vielschichtiger und realistischer. Die bevorstehende Einführung von WiFi7 wird jedoch einen Technologiesprung bewirken, der die Online-Gaming-Landschaft nicht nur verändern, sondern völlig revolutionieren wird. Stellen Sie sich ein Online-Game vor, in dem Verzögerungen und Verbindungsprobleme der Vergangenheit angehören, in dem die Grenze zwischen dem Physischen und dem Virtuellen nahtlos verschwimmt und in dem Multiplayer-Erlebnisse in großem Maßstab möglich sind. WiFi7 wird der Katalysator für beispiellose Geschwindigkeit, Latenz, Kapazität und Zuverlässigkeit sein und eine Ära der Konnektivität einläuten, die die Grenzen des Online-Gamings in neue Dimensionen verschieben wird.

Der unglaubliche Sprung zu WiFi7


Um zu verstehen, wie WiFi7 die Gaming-Landschaft verändern wird, ist es wichtig, die Fortschritte bei den Wi-Fi-Standards zu kennen. WiFi4, das sogenannte N-Protokoll, war der erste Standard, der den Durchsatz mithilfe der Multiple Input, Multiple Output (MIMO)-Technologie verbesserte. Das nachfolgende WiFi 5 oder AC-Protokoll markierte eine weitere wesentliche Weiterentwicklung der Wi-Fi-Technologie. Es ging mit noch höheren Geschwindigkeiten, zusätzlicher Kapazität und Leistungssteigerungen einher, und zwar unter anderem dank umfangreicherer Kanalbandbreiten und fortschrittlicherer MIMO-Fähigkeiten. Es folgte WiFi 6 bzw. das AX-Protokoll, das signifikante Verbesserungen der Geschwindigkeit, Kapazität und Effizienz ermöglichte. Namentlich mithilfe von Technologien wie dem orthogonalen Frequenzmultiplexverfahren (OFDMA), das die Verwaltung multipler Geräte in einem Netzwerk erleichtert, die Latenz reduziert und die Netzwerkeffizienz insgesamt verbessert. Kürzlich wurde mit WiFi 6E, einer Erweiterung von WiFi 6, eine neue Dimension durch die Nutzung des nicht lizenzierten 6-GHz-Frequenzbandes eingeführt. Dieses zusätzliche Spektrum ermöglicht noch weniger Störungen und Überlastungen, was sich in höheren Geschwindigkeiten und besserer Leistung niederschlägt.

Während WiFi6E die Datenraten signifikant erhöhen und mehr Geräte gleichzeitig unterstützen kann – was es insbesondere für bandbreitenintensive Applikationen wie virtuelle Realität, 4K-Streaming und Gaming interessant macht – ist es erst der Anfang. Der bevorstehende WiFi7-Standard ist in der Lage, Geräte über alle drei Bänder (2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz) hinweg simultan zu verbinden, um das verfügbare Spektrum vollständig auszuschöpfen und unglaubliche Geschwindigkeiten gepaart mit mehr Effizienz zu bieten. Die Geschwindigkeiten des neuen Standards sind 4,8 Mal höher als die von WiFi6 bzw. 13 Mal höher als die von WiFi5, wodurch er die Geschwindigkeit, Latenz und Zuverlässigkeit sämtlicher vorheriger Standards deutlich in den Schatten stellt. Dieser technologische Quantensprung ist einfach unglaublich und wird mehr Gaming-Szenarien freischalten als jemals zuvor.

Die Vorteile von WiFi7 beim Gaming


Wie bereits erwähnt, wird WiFi7 seine Vorgänger dank wesentlicher Verbesserungen bei der Geschwindigkeit, Latenz und Zuverlässigkeit deutlich übertreffen. Zudem bietet es mehr Bandbreite durch Verwendung der erweiterten Kanalbandbreite von bis zu 320 MHz im 6 GHz-Band. Wir sprechen hier von vierfach höherer Geschwindigkeit gegenüber WiFi6E bzw. der Fähigkeit, 256 GB in nur 25 Sekunden herunterzuladen. Das wird noch schnellere Datenraten und weniger Überlastung nach sich ziehen und letztendlich simultane Übertragungen mit optimalen Geschwindigkeiten ermöglichen. WiFi7 steht für das Ende von Buffering-Problemen, was der Gaming-Branche nur recht sein kann.

Multi-User-MIMO (MU-MIMO) bedeutet, dass Netzwerkgeräte dazu fähig sind, mehrfache Inputs bzw. Outputs mehrerer Benutzer gleichzeitig abzuwickeln. Mit WiFi7 wird diese Fähigkeit auf der Multi-User-Ebene von 8 auf 16 Benutzer verdoppelt. Fortschrittliche Technologien wie MU-MIMO und OFDMA erlauben es Wi-Fi 7, mehrere Geräte simultan reibungsloser zu verwalten, wodurch störungsfreie Verbindungen in belebten Gaming-Umgebungen gewährleistet werden.

Ein weiterer Vorteil von WiFi7 liegt in seinen höheren Übertragungsraten bzw. -leistungen, was sich in verbesserter Konnektivität für Gaming-Anforderungen niederschlägt, die stark von der Latenz abhängen. Und sogar 8K-Auflösungen von Smart TVs werden für WiFi7 in Verbindung mit Streaming-Plattformen keinerlei Problem darstellen. Grafisch ausgedrückt heißt das, dass Videospiele nicht mehr nur betrachtet, sondern unmittelbar erlebt werden können; dass Verzögerungen der Vergangenheit angehören und jeder einzelne Spielzug in Echtzeit erfolgt. Darüber hinaus wird WiFi7 multiple Ressourceneinheiten bei gleichzeitiger Punktierung ermöglichen, um Überlastungen zu vermeiden, wodurch die Interferenz im Wesentlichen auf Null verringert wird, was großartige Neuigkeiten für Gaming-Anwendungen sind. Alle Upgrades des WiFi7-Standards werden unter Idealbedingungen Geschwindigkeiten von über 40 GBit/s möglich machen. Wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass der gegenwärtige WiFi 6E-Standard theoretisch 9,6 GBit/s erreicht, wenn er alle Frequenzbänder kombiniert, dann handelt es sich um einen echten Quantensprung. Des Weiteren wird der Multilink-Betrieb von WiFi7 Geräte dazu befähigen, Informationen unter Verwendung verschiedener Kanäle simultan zu senden bzw. zu empfangen. Dadurch lassen sich Latenzen und Überlastungen reduzieren und im Gegenzug die Zuverlässigkeit mithilfe ultraniedriger Latenzen steigern. Zusammengenommen machen all diese Updates mehr Gaming-Szenarien möglich als je zuvor.

Neue Gaming-Erlebnisse dank WiFi7


Dank WiFi7 werden sich Gamer über sehr viel weniger Interferenz, Überlastung und Buffering in Online-Videospielen ärgern müssen. Stattdessen wird es ihnen möglich sein, voll und ganz in Videospiele einzutauchen. Und dieser neue Standard wird für phänomenale grafische Erlebnisse sorgen. Die Branche wird dazu befähigt, das visuelle Erlebnis aufzuwerten und vollständig hochauflösende bzw. anspruchsvollste Grafikkomponenten anzubieten. Die bemerkenswerteste Verbesserung für Spiele mit WiFi7 wird jedoch die Reduzierung der Latenz sein, die es ermöglicht, dass Aktionen in der virtuellen Welt die Absichten in der realen Welt mit unvergleichlicher Präzision widerspiegeln. Darüber hinaus eröffnet WiFi7 der Branche neue Möglichkeiten, z. B. Multimode-Multiplayer-Events in Echtzeit an einem Ort. Die Spieler werden nicht mehr an ihre Konsolen zu Hause gebunden sein; es werden Spielepartys möglich sein, bei denen mehrere Spieler dasselbe Wi-Fi-Netz nutzen, ohne sich gegenseitig zu verlangsamen.

Die zweite große Entwicklung, die bereits von sich reden macht, ist das Metaversum, das eine immersive Welt voll Gaming, Fantasie und Avatare ermöglichen wird. WiFi7 wird für noch fesselndere immersive Erlebnisse sorgen, indem es die Latenz grafisch anspruchsvoller Online-VR-Sessions verringert. Doch geht es bei WiFi7 keineswegs nur um Videospiele, sondern im Wesentlichen um Unterhaltung. Dank des gleichzeitigen Streamings über mehrere Kanäle können die Nutzer virtuelle Partys ohne Verzögerungen erleben – Menschen können sich in der Virtual Reality treffen oder zusammen spielen sowie Dinge, die ihnen gefallen, in Echtzeit teilen, hinzufügen und kaufen, während sie spielen. Diese nahtlosere, interaktive Erfahrung wird die Konvergenz von Spielen und Unterhaltung bewirken und die Reichweite der Spieleindustrie auf ein weitaus größeres Publikum ausweiten.

WiFi7-Technologie befeuert Gaming


Weiterentwicklungen des WiFi7-Standards werden von den führenden Chipsatz-Unternehmen ausgehen. Viele dieser Unternehmen sind bereits auf die WiFi7-Technologie umgestiegen und bilden nun die Speerspitze zukünftiger Entwicklungen. Darüber hinaus werden Produkte wie die KYOCERA AVX 2,4 GHz / 5 GHz und Wi-Fi® 6 GHz Antennen ganz entscheidend dafür sein, WiFi7-fähiger Technologie zum Durchbruch zu verhelfen. Die KYOCERA AVX-Antennen, inklusive der WX- bzw. der X9003019-Antennenreihe, heben sich mit ihren anpassbaren Strahlungsmustern, die die Signalstärke über sämtliche Ausrichtungen hinweg optimieren, deutlich von der Masse ab, was zu verringerter Latenz für die neue Generation von Gaming- und VR-Applikationen beiträgt. Einzelne Branchengiganten haben bereits damit begonnen, jene Systeme, Router und Zugangspunkte zu bauen, die es zukünftigen Gaming-Erlebnissen ermöglichen sollen, von den WiFi7-Vorteilen zu profitieren. Selbstverständlich ist die Entwicklung WiFi7-fähiger Produkte nach wie vor sehr eingeschränkt, wie auch die Spezifikationen noch nicht klar sind. Zunächst gilt es, die Geschwindigkeit und Kapazität der unter tatsächlichen Bedingungen arbeitenden WiFi7-Router festzulegen.

Fazit


WiFi7 wird es der virtuellen Realität und dem Metaversum ermöglichen, vollumfänglich von verbesserter Bandbreite zu profitieren, um immersive Welten zu streamen. Multiplayer-Ereignisse in Echtzeit werden verzögerungsfrei ablaufen und mehrere Benutzer desselben Netzwerks werden in der Lage sein, ohne Einschränkung der Bandbreite gleichzeitig zu spielen und Livestreams zu verfolgen. Große Installations- und Update-Dateien werden augenblicklich heruntergeladen. Gestreamte Spiele werden ebenso problemlos laufen wie heruntergeladene Versionen. Schlussendlich wird die Gaming-Branche die Lücke zwischen Online- und Offline-Leistung schließen und Benutzern die Möglichkeit bieten, grafikintensive, verzögerungsfreie Multiplayer- bzw. Streaming-Erlebnisse zu genießen.

Dieses unmittelbar bevorstehende Hardware-Upgrade bietet der Branche die Chance, eine neue Virtual-Reality-Erfahrung anzubieten. Die WiFi7-Technologie wird in Laptops, Desktops, Smartphones, Smart-TVs und IoT-Geräte Einzug halten und es ermöglichen, immersive Erlebnisse für ein breites Publikum statt für einen Nischenmarkt anzubieten. Natürlich wird all dies seine Zeit brauchen. Zu Beginn werden die erwähnten Router teure Hightech-Produkte sein. Die Kosten sollten allerdings in den nächsten ein bis zwei Jahren sinken und eine breitere Palette von WiFi7-Produkten verfügbar machen.

Was die Zukunft betrifft, so befindet sich WiFi 8 bereits in der Entwicklung. Sein Schwerpunkt liegt mehr auf Dingen wie dem IoT und künstlicher Intelligenz sowie auf der Kombination von WiFi7 und 5G, um beispielsweise sicheres automatisiertes Fahren zu ermöglichen – eine weitere Ebene der Konnektivität für die Tech-Industrie. Auch wenn diese Updates derzeit nicht direkt mit dem Gaming zu tun haben, wer weiß, wohin uns diese nächsten Standards führen werden? Sobald wir die virtuelle und physische Erfahrung an einem Ort in Echtzeit bereitstellen können, sind die Möglichkeiten vielleicht endlos.