Ausbau der Ladeinfrastruktur könnte Lieferketten beeinflussen
(Quelle: buffaloboy/Shutterstock.com)
Veröffentlicht am 4. Juni 2021
Mouser Electronics Team für technische Inhalte | Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten, 35 Sekunden.
Der Boom der Elektromobilität wird zunehmend sichtbar. Immer mehr Elektrofahrzeuge teilen sich die Straßen mit ihren konventionellen Verbrenner-Pendants. Und am Straßenrand entstehen immer mehr Ladestationen, um diese Elektrofahrzeuge mit Strom zu versorgen.
Es handelt sich dabei jedoch nicht nur um Elektrofahrzeuge im PKW-Bereich. Auch Ladestationen für LKWs und Arbeitsfahrzeuge auf Güterbahnhöfen und in Hafenanlagen werden in größerem Umfang installiert. Kommunen und die für sie tätigen Auftragnehmer elektrifizieren ihre Flotten. In diesem Zusammenhang ist mit zahlreichen Neuanschaffungen, System und Geräten sowie dem Aufbau einer Infrastruktur zu rechnen, mit der diese Fahrzeuge tagsüber betrieben und nachts aufgeladen werden können.
Bislang gibt es in den USA, in Europa und in China ein uneinheitliches Netz von Ladestationen verschiedener Hersteller. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich Hersteller von Elektrofahrzeugen wie Tesla und Rivian auf eigene Ladesysteme konzentrieren werden, was wiederum Auswirkungen auf ihre Lieferketten oder die Entscheidungen anderer Fahrzeughersteller haben wird.
Aus Sicht der Elektronikhersteller sollten die kommerziellen Fahrzeuge und Transportunternehmen die Zukunft der Elektrifizierung bestimmen. Es bleibt jedoch die Frage offen, welche Arten von Anschlüssen, Ladegeräten und Ladetechniken sich durchsetzen werden.
Wie wird sich die Ladeinfrastruktur entwickeln?
Es gibt keine einheitliche Richtlinie für Erstausrüster, die eine Ladestationsinfrastruktur konzipieren wollen. Allerdings ist zu erwarten, dass sich aus den unterschiedlichen Visionen und Standards ein oder mehrere anerkannte Standards herausbilden werden.
Drei Gruppen, nämlich CharIN EV, SAE und Electrify America, arbeiten daran, die Ladeinfrastruktur zu standardisieren. Das Combined Charging System oder CCS Typ 1 scheint sich unter den verschiedenen Ladeschnittstellen-Standards für Nordamerika am ehesten durchzusetzen, wobei die Schnellladeoptionen für Gleichstrom (einschließlich flüssigkeitsgekühlter Systeme) voraussichtlich 2021 auf den Markt kommen werden.
Teslas proprietäres Supercharger-System wird ebenfalls in großem Umfang eingesetzt, wobei abzuwarten bleibt, inwieweit sich dies auf die Lademöglichkeiten außerhalb des Pkw-Bereichs auswirken wird.
Vorläufig ist davon auszugehen, dass es noch eine Zeit lang mehrere Standards und Schnittstellen geben wird, da die verschiedenen Akteure daran interessiert sind, die Zufriedenheit ihrer Kunden zu sichern und ihre Gewinne zu maximieren.
Die Fahrzeughersteller müssen sich außerdem damit beschäftigen, wie die Ladeinfrastruktur aufgebaut und erweitert werden kann und welche kompatiblen nachgelagerten elektronischen Komponenten verwendet werden können, z. B. Logik und Controller, Filter, HV-Sicherungen, Schütze, Timer, Verbindungselemente und so weiter.
Alle Einschränkungen bei Komponenten, die in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen verwendet werden, ob in den Fahrzeugen selbst oder in der Ladeinfrastruktur, werden sich nicht nur auf die Akzeptanz, sondern auch auf die Wahl des Ladestandards auswirken.
Aktuelle Informationen für sinnvolle Entscheidungen
Die an der Entwicklung dieser zukünftigen Standards beteiligten Unternehmen verfügen über leistungsstarke und renommierte Lieferanten, die Teil des Gesamtprozesses sind. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen Lieferanten als Partner auszuwählen, und zwar nicht nur für die Entwicklung der Ladeinfrastruktur, sondern auch für die darin enthaltenen Komponenten. Die Hersteller drängen auf die Bereitstellung von Produkten, die in kürzerer Zeit eine konzentrierte hohe Leistung liefern können. Was ist dabei für Einkäufer wichtig? Um in Sachen Technologie auf dem Laufenden zu bleiben, sollten Einkäufer Folgendes beachten:
- Informieren Sie sich über die Elektrofahrzeugbranche, insbesondere über neue Ladestandards und verfolgen Sie die Trends bei den Ladeschnittstellen.
- Wählen Sie Partner, die an der Entwicklung dieser Standards beteiligt sind oder die einen guten Ruf haben, wenn es um die Unterstützung der heute bestehenden Standards geht.
Wenn wir am Ende dieses Jahrzehnts zurückblicken, werden wir vielleicht feststellen, dass das Jahr 2021 der entscheidende Punkt war, an dem die Standards von morgen festgelegt wurden.
Dieser Artikel enthält Informationen von TTI und dem Mouser Electronics Team für technische Inhalte.