Skip to main content

Kennzahlen zur Agilität der Lieferkette

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten, 45 Sekunden

(Quelle: Julia/stock.adobe.com; generiert mit AI)

Von Carolyn Mathas für Mouser Electronics

Veröffentlicht am 30. April 2025

In der schnelllebigen Welt der Elektronik ist die Agilität der Lieferkette nicht nur ein Vorteil, sondern ist von überragender Bedeutung. Unternehmen in dieser Branche sehen sich mit einem komplexen Umfeld konfrontiert, das durch rasante technologische Fortschritte, sich wandelnde Verbraucheranforderungen und unvorhersehbare globale Ereignisse gekennzeichnet ist. Die Zusammenarbeit mit Lieferkettenexperten wie Mouser Electronics hilft Unternehmen dabei, Lösungen zu finden, die ihre Reaktionsfähigkeit und Effizienz verbessern.

Wie sieht eine agile Lieferkette aus?

Agilität in der Lieferkette bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, schwankende Nachfragen zu bewältigen und sich von Störungen zu erholen. Für Elektronik-Hersteller bedeutet diese Agilität eine schnellere Produktentwicklung, kürzere Vorlaufzeiten und letztendlich eine höhere Kundenzufriedenheit.

Eine schnelle Reaktion ohne ausreichende Planung und Informationen ist jedoch wahrscheinlich eine teure Entscheidung, die weder finanzielle Nachhaltigkeit noch gleichbleibende Qualität bietet.

Laut der Gartner-Umfrage Supply Chain Signature Series Risk Survey aus dem Jahr 2020 [1] beobachteten Führungskräfte in der Lieferkette nach unerwarteten Störungen einen durchschnittlichen Anstieg der Kosten für die Kundenbetreuung um 4 Prozent.[1] Die Befragten waren außerdem jährlich mit etwa fünf unbekannten Störungen konfrontiert, was zu einem jährlichen Anstieg der Gesamtkosten für die Kundenbetreuung um insgesamt 20 Prozent führte.

In der Gartner-Umfrage Globalization Trends in Designing Supply Chain Networks Survey aus dem Jahr 2024 gaben die Befragten an, dass Risikomanagementfaktoren wie die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und die Verbesserung der Flexibilität und Agilität die Kosteneffizienz als Haupttreiber für Netzwerkänderungen abgelöst haben, wobei die Agilität an zweiter Stelle steht (Abbildung 1).[2]

Abbildung 1: Die wichtigsten Ursachen für Veränderungen in den Lieferkettennetzwerken im Zeitraum 2022–2024. (Quelle: Gartner)

Agilität für Einkaufsexperten

Um Agilität im Einkauf zu fördern, benötigen Einkäufer Folgendes:

  • Partnerschaften, Tools und Prognosefähigkeiten, um Veränderungen bei Angebot, Nachfrage, Risiken und Chancen zu erkennen
  • Fundierte Entscheidungsfähigkeiten unter Verwendung von Echtzeitdaten, um sich an schnelle Veränderungen anzupassen
  • Vielfältige Hersteller- und Transportoptionen, um auch bei Lieferunterbrechungen einen konsistenten Produktionsfluss aufrechtzuerhalten
  • Strategische Szenarioplanung unter Verwendung dedizierter Softwaresysteme
  • Technologie-Lösungen wie fortschrittliche Bestandsverwaltungssysteme, Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und Dienstleistungen und Tools von vertrauenswürdigen Lieferanten und Händlern

Agilität bedeutet nicht unbedingt Schnelligkeit, sondern die Fähigkeit, Beschaffung, Lagerbestände und Kapazitätsauslastung schnell anzupassen. Um agil zu sein, sind Automatisierung und nahtlose Datenflüsse erforderlich. Investitionen in Tools für die Lieferplanung und Nachfrageprognose, die Implementierung von Lagerautomatisierung und die Zusammenarbeit mit mehreren Lieferanten sind unerlässlich, um angesichts der Volatilität informiert und flexibel zu bleiben.

Agilitätskennzahlen im Elektronikeinkauf

Die Elektronikindustrie wird von rasanten technologischen Fortschritten angetrieben, sodass Einkäufer ständig auf neue Designs und sich ändernde Spezifikationen reagieren müssen. Viele Beispiele für jüngste Störungen, darunter Halbleiterengpässe, haben die Branche beeinträchtigt. In solchen Zeiten müssen sich Lieferkettenprofis darauf konzentrieren, die Produktion auf Kurs zu halten, Bestellmengen anzupassen und bei Preisanstiegen auf alternative Hersteller auszuweichen.

Es ist schwierig, Agilität in einer Branche zu messen. Sie lässt sich jedoch in Leistungsergebnissen darstellen, die sich ermitteln lassen. Wenn es beispielsweise zu einer Störung kommt, können Unternehmen die Auswirkungen der Agilität auf die Unternehmensleistung messen.

Laut Gartner gehören die folgenden Kennzahlen zu den am häufigsten verwendeten Agilitätskennzahlen in Lieferketten (Abbildung 2):[3]

  • Zykluszeit für die Auftragsabwicklunggibt an, wie schnell ein Unternehmen an Kunden liefern kann. Das Ziel besteht darin, auch bei Störungen die normale Zykluszeitleistung aufrechtzuerhalten und Aufträge mit der üblichen Geschwindigkeit zu erfüllen.
  • Gesamtkosten für die Leistungserbringungzeigt die Rentabilität der Kundenbetreuung auf. Bei solchen Bewertungen werden verschiedene Faktoren gegeneinander ausgewogen, um eine kosteneffiziente Beschaffung zu ermöglichen, da sich die Verbesserung der Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität des Kundenservice auf die Kosten auswirkt.
  • Die Flexibilität der Lieferkettebewertet die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit in Bezug auf die Lieferleistung. Die Kombination der Flexibilität mit der Auftragsabwicklungszeit gibt Aufschluss über die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der gesamten Lieferkette.
  • Die perfekte Auftragsabwicklunggibt die Fähigkeit der Lieferkette an, die Erwartungen der Kunden in Bezug auf eine pünktliche Lieferung, eine vollständige und korrekte Dokumentation sowie eine Lieferung ohne Schäden oder Mängel zu erfüllen.

Abbildung 2: Kennzahlen der Lieferkette, die die Auswirkungen und die Leistung von Agilität am besten widerspiegeln. (Quelle: Gartner)

Fazit

Zur erfolgreichen Umsetzung von Agilität gehören Flexibilität, Reaktionsfähigkeit und Weitsicht sowie der Aufbau und die Pflege langfristiger Partnerschaften mit vertrauenswürdigen Lieferanten. Sie basiert auch auf der Investition in und der Unterstützung von Technologien, die es ermöglichen, Echtzeit-Kennzahlen ins Zentrum der Agilitätsstrategie eines Einkäufers zu stellen.

Mit der Unterstützung von Lieferkettenexperten wie Mouser Electronics können Unternehmen durch diversifizierten Einkauf, innovative Technologien und starke Beziehungen Agilität in ihre Einkaufsstrategie integrieren. Durch die Zusammenarbeit mit einem Distributor, der die besonderen Herausforderungen der Branche versteht, können Elektronik-Unternehmen trotz der Anforderungen und Schwankungen des heutigen volatilen Marktes erfolgreich sein.

 

Quellen

[1]https://emt.gartnerweb.com/ngw/globalassets/en/supply-chain/documents/trends/measuring-supply-chain-agility.pdf
[2]https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2024-08-14-gartner-survey-shows-73-percent-of-companies-have-made-supply-chain-network-changes-in-the-past-two-years
[3]https://emt.gartnerweb.com/ngw/globalassets/en/supply-chain/documents/trends/measuring-supply-chain-agility.pdf